Im Folgenden einige Beispiele für Projekte, die wir in der Vergangenheit durchgeführt haben. Auf Anfrage nennen wir gerne Kontakte zur Einholung von Referenzen.
#1: Begleitete Shopping-Touren für Herrendüfte
| Ziel: | Analyse der Auswahl- und Kaufprozesse im Shopping-Kontext |
| Branche: | Herrendüfte |
| Markt: | Deutschland |
| Zielgruppen: | Männliche Konsumenten & deren Partnerinnen |
| Methoden: | Begleitete Shopping-Touren, In-Store Verhaltensbeobachtung |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Laden- und Regal-Gestaltung sowie Werbemaßnahmen |
#2: Cross-Media Markenanalyse
| Ziel: | Analyse der Einstellungen gegenüber und Nutzung von Print-, TV- und Online-Angebot einer Jugendzeitschrift |
| Branche: | Printmedien |
| Markt: | Deutschland |
| Zielgruppe: | Teens |
| Methode: | Workshops |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Abstimmung von Inhalten und Werbemaßnahmen auf die medienspezifischen Vorlieben und Bedürfnisse der Zielgruppe |
#3: Evaluation multimedialer Mobilfunk-Services
| Ziel: | Evaluation neuer, multimedialer Angebote im Hinblick auf Nutzen, Glaubwürdigkeit und Marktpotentiale |
| Branche: | Mobilfunk |
| Markt: | Deutschland |
| Zielgruppen: | Familien mit Teens, kinderlose Paare, technik-affin |
| Methode: | Gruppendiskussionen |
| Ergebnis: | Empfehlungen zu Produktgestaltung, Positionierung, Werbebotschaften und Preisgestaltung |
#4: Qualitativer Regaltest
| Ziele: | Evaluation einer neuen Produktline im Wettbewerbsumfeld, Test von Verpackungsalternativen und Werbematerialien |
| Branche: | Spielzeug |
| Markt: | Deutschland |
| Zielgruppe: | Mütter von Kindern im Vorschulalter |
| Methode: | Gruppendiskussionen mit Regaltest |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Gestaltung und Präsentation der Produktlinie sowie zum Entwurf eines Marketing-Programms |
#5: Schriftliche Kundenzufriedenheits-Befragung
| Ziele: | Analyse der Kundenzufriedenheit und Identifikation von Marktpotentialen |
| Branche: | Telekommunikation |
| Markt: | Deutschland |
| Zielgruppe: | Entscheider und technische Mitarbeiter von Hausverwaltungsgesellschaften |
| Methode: | Schriftliche Befragung, N = 3.000 |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Angebots- und Vertragsgestaltung |
#6: Analyse von Entscheidungsprozessen
| Ziele: | Beschreibung von Entscheidungsprozessen in Unternehmen, Evaluation von Markenbild, Positionierung und Servicequalität des Anbieters |
| Branche: | Unternehmens- und Finanzdienstleistungen |
| Märkte: | USA, UK |
| Zielgruppen: | Unternehmens-Entscheider, Einkäufer, Nutzer |
| Methode: | Tiefen-Interviews |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Planung der Markteinführung und Vertriebsunterstützung für neue Service- und Produktangebote |
#7: Entwicklung spezifischer Profile von Internetnutzern
| Ziel: | Entwurf mehrerer Profile von Internet-Nutzern im Kontext von Investitionsentscheidungen von Unternehmen |
| Branche: | Unternehmenssoftware |
| Märkte: | USA, Deutschland |
| Zielgruppen: | Führungskräfte (IT-Einkäufer) |
| Methode: | Tiefeninterviews |
| Ergebnis: | Empfehlungen zu einer rollenspezifischen Inhalts-Architektur und zur Gestaltung von Benutzeroberflächen |
#8: Analyse der Entwicklung von Trends und Bedürfnissen
| Ziel: | Analyse künftiger Anforderungen an Business Intelligence Software im Kontext aktueller globaler Wirtschaftsentwicklungen |
| Branche: | Unternehmenssoftware |
| Märkte: | USA, Deutschland, UK, Indien |
| Zielgruppen: | Finanz- und IT-Vorstände, IT-Einkäufer |
| Methode: | Mini-Gruppen |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Priorisierung von Modulen und Funktionen für die Softwareentwicklung |
#9: Evaluation eines Marketing-Kooperations-Programms
| Ziele: | Analyse von Akquisitions- und Kundenbindungsprozessen, Evaluation eines Marketing-Kooperations-Programms |
| Branche: | Unternehmenssoftware |
| Märkte: | USA, UK, Brasilien, Australien |
| Zielgruppen: | IT-Einkäufer, Systemhäuser, Interne Vertriebsmitarbeiter |
| Methoden: | Mini-Gruppen, Tiefen-Interviews, Wettbewerbsanalyse, Sekundärforschung |
| Ergebnis: | Empfehlungen zur Entwicklung eines Marketing-Kooperations-Programms |
#10: Workshop zur Organisationsentwicklung
| Ziele: | Subjektive Bewertung des Unternehmenserfolgs aus der Innensicht, Identifikation von Optimierungspotentialen |
| Branche: | Maschinenbau |
| Markt: | Schweiz |
| Zielgruppen: | Vertriebsleiter und -agenten |
| Methode: | 2-tägiger OE-Workshop |
| Ergebnis: | Definition und Priorisierung kurz-, mittel- und langfristiger Unternehmens- und Vertriebsziele |